Hab nun ein Diagnosegerät drangehängt (launch 129X plus).
Hat jemand einen Tip wie ich nun sinnvollerweise vorgehen soll?
P2178
Beschreibung vom Gerät: System zu fett ab Leerlauf Bank 1 Gemischregelung bedeutet, dass ECU die Kraftstoffföderung über Erhöhung oder Senkung der Offnungszeit des Injektors steuert, um das beste Luft-Kraftstoff-Verhältnis für Motor zu erreichen (Massenverhältnis von Luft-Benzin ist 14.7:1). Zu fettes Luft-Kraftstoff-Verhätnis bedeutet zu viele Kraftstoffförderung, während zu mager zu wenige Kraftstoffförderung bedeutet. 'System zu fett' bedeutet, dass der Kraftstoff- stand zu hoch ist (im Vergleich mit der Einlassmenge). Ursache des Fehlers ist Fehler des Sensors des Ansaugstroms oder des MAP-Sensors, zu hoher Kraftstoffdruck, Fehler des Kraftstoffdruckreglers oder des injektor oder der Lambdasonde, Fehler der Nockenwellensteuerung, zụ viele Ölversorqung, Fehler des Systems für Verdampfungsabgas oder des elektronischen Steuermoduls (PCM oder ECM), usw.
Auch P1949
Steuergerät 2 für Kühlerlüfter: defekt/Spannungsversorgung unterbrochen
Der Lüfter läuft eigentlich dann wann er soll.
Allerdings manchmal auch dann, wenn er eigentlich nicht laufen sollte. Wenn er kalt ist im 20 sek.- Takt z. B.
Motor aus, wieder an, dann isser aus. Temp ist immer ok.
Ich gehe aber davon aus, dass dieser Fehler nichts mit dem Hauptproblem zu tun hat.
Hoppla: Hab nun gelesen, dass
Falsche Informationen vom Kühlmitteltemperatursensor eine Ursache für den P2178 sein kann.
Vielleicht hängen die zwei ja doch zusammen?